Microsoft Business Central Highlights: E-Rechnung & Copilot
Wie die meisten Business Central Anwender bereits wissen, veröffentlicht Microsoft zweimal jährlich ein umfassendes Produktupdate. Diese als „Wave“ bezeichneten Updates bringen zunächst viele neue Funktionen auf einen Schlag, wobei einige der Features schrittweise in den darauffolgenden Monaten freigegeben werden. So ist jede dieser „Wellen“ über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten wirksam, wobei der Großteil der Neuerungen zum Start der Wave im April und Oktober erscheint.
Auch mit dem aktuellen Release Wave 2 2024 bietet Microsoft wieder eine beeindruckende Bandbreite an Neuerungen. Diese Funktionen unterstreichen erneut Microsofts Fokus auf Zukunftssicherheit und Investitionsschutz, zwei entscheidende Faktoren für Unternehmen, die langfristig auf Business Central setzen.
In diesem Beitrag gehen wir auf zwei herausragende Themen ein:
Den elektronischen Belegaustausch (E-Rechnung) sowie die künstliche Intelligenz (KI) Microsoft Copilot für Business Central.
Elektronischer Belegaustausch – Die Zukunft der Rechnungsverarbeitung in der EU
Der elektronische Belegaustausch hat sich für Unternehmen in der EU zu einem kritischen Thema entwickelt, insbesondere durch die zunehmenden gesetzlichen Anforderungen. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Austausch von E-Rechnungen und E-Gutschriften, die künftig in vielen Ländern verpflichtend sein werden. Die Automatisierung und Digitalisierung dieser Prozesse ist daher nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch der gesetzlichen Compliance.
Microsoft hat diese Entwicklung frühzeitig erkannt und bereits in früheren Versionen von Business Central eine Basis für die Erstellung und den Austausch elektronischer Belege integriert. Diese wird mit dem aktuellen Wave 2 2024 (Ankündigung auf Dezember 2024) maßgeblich erweitert. Unternehmen profitieren von erweiterten Einrichtungsmöglichkeiten, die teilweise auch länderspezifische Anforderungen berücksichtigen.
Neue Dienstanbieter für den elektronischen Belegaustausch
Ein Highlight der neuen Version ist die Integration zusätzlicher Dienstanbieter, die den Austausch elektronischer Rechnungen noch einfacher und effizienter gestalten. Neben den bereits bestehenden Übertragungsmöglichkeiten erweitert Microsoft die Plattform um eine Reihe zusätzlicher Anbieter.
Diese Anbieter fungieren als Endpunkte für den elektronischen Belegaustausch und automatisieren den Empfang sowie die Zustellung von E-Rechnungen. Durch diese Automatisierung wird die Rechnungsverarbeitung nicht nur schneller, sondern auch weniger fehleranfällig, da manuelle Eingaben minimiert werden. Die Effizienz in der Buchhaltung und die Produktivität im gesamten Unternehmen werden dadurch erheblich gesteigert.
In der Liste der Anbieter ist aus unserer Sicht der Anbieter Continia hervorzuheben.
Continia hat sich bereits seit vielen Jahren als zuverlässiger Add-On-Anbieter im Bereich Finance und OCR etabliert und wird sowohl von unseren Branchen- wie auch Individualprojektkunden sehr geschätzt.
Ob ein Unternehmen ausgehende Rechnungen bereits als E-Rechnung erstellen muss, ist von unterschiedlichen Rahmenbedingungen abhängig. Die Verpflichtung eingehende E-Rechnungen zu empfangen, stellt jedoch durch die unterschiedlichen zulässigen Formate eine Herausforderung dar. Auch hier positioniert sich Continia mit passenden Add-Ons als zuverlässiger Anbieter.
Erweiterte länderspezifische Funktionen
Mit der Integration neuer Anbieter kommen auch erweiterte, länderspezifische Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Prozesse noch besser an lokale Anforderungen anzupassen. Besonders in der EU, wo die Vorschriften für den elektronischen Belegaustausch von Land zu Land variieren, ist diese Flexibilität entscheidend. Unternehmen können so sicherstellen, dass sie stets konform mit den geltenden Gesetzen agieren und gleichzeitig ihre internen Abläufe optimieren. Leider sind die Länderspezifischen Anforderungen in vielen EU-Ländern noch nicht fixiert.
Als newvision behalten wir die länderspezifischen Anforderungen, insbesondere im D-A-CH-Raum, genau im Auge. Wenn sich hier Formate durchsetzen nehmen wir diese in unsere Produkte auf.
Künstliche Intelligenz (KI) – Microsoft Copilot für Business Central
Neben dem elektronischen Belegaustausch ist die künstliche Intelligenz (KI) ein weiteres zentrales Thema, das durch die Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central neue Möglichkeiten eröffnet. Unter dem Namen Microsoft Copilot hat Microsoft seine KI-Funktionalitäten in seine gesamte Produktpalette integriert, und auch in Business Central zeigt diese Technologie ihr Potenzial.
KI hat sich in kürzester Zeit zu einem der wichtigsten Technologie-Trends entwickelt. Doch mit den Chancen kommen auch kritische Fragen:
- Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
- Wo werden die Daten verarbeitet?
- Und mit welchen Informationen werden die KI-Modelle trainiert?
Microsoft begegnet diesen Bedenken mit klaren Sicherheitsstandards und umfassender Transparenz.
Im Gegensatz zu anderen Anbietern generiert Microsoft keine Einnahmen aus den Kundendaten, sondern verdient ausschließlich mit den bereitgestellten Services – ein bedeutender Unterschied, der das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit ihrer Daten stärkt.
Einsatz von Microsoft Copilot in Business Central
Microsoft Copilot wurde bereits im April-Release (Wave 1 2024) in Business Central integriert und hat seither zahlreiche Arbeitsabläufe in Unternehmen vereinfacht.
Mit dem Wave 2 2024 Release wurden die Einsatzbereiche des Copilot nochmals erweitert. Eine besonders interessante Funktion ist die Möglichkeit, Verkaufsdokumente automatisch auf Basis von Freitexteingaben oder eingehenden Dokumenten zu erstellen. Dies spart Zeit und sorgt für mehr Effizienz im Arbeitsalltag.
Die KI ermöglicht es, innerhalb von Sekunden präzise Verkaufsdokumente zu generieren, ohne dass umfangreiche manuelle Eingaben notwendig sind. Besonders bei Unternehmen mit einem hohen Volumen an Bestellungen oder Anfragen stellt dies eine erhebliche Entlastung dar.
Beispiel:
Analyseansichten mit natürlicher Sprache
Eine weitere herausragende Funktion des Copilot ist die Fähigkeit, Analyseansichten zu erstellen, und dabei eine natürliche Sprache zu nutzen.
Dies bedeutet, dass Benutzer einfache Textbefehle eingeben können, wie zum Beispiel „gruppiere den Umsatz nach Kunde und Monat“:
Copilot erkennt automatisch die entsprechenden Felder und erstellt die Analyse.
Hierbei versteht die KI, dass „Umsatz“ dem Feld „Betrag“, „Kunde“ dem Feld „Debitorname“ und „Monat“ dem Feld „Buchungsdatum“ zugeordnet wird. Diese natürliche Sprachverarbeitung macht die Nutzung von Business Central intuitiver und reduziert die Notwendigkeit komplexer Schulungen.
Ausblick & Anwendungsbeispiel für die Zukunft mit Copilot
Wo geht die Reise mit dem Microsoft Copilot hin?
Diese Frage ist bei der enormen Dynamik in diesem Bereich nicht einfach zu beantworten.
Sicher werden jedoch einfache Anwendungsprozesse durch den Microsoft Copilot sehr weit automatisiert werden können. Komplexe Prozesse, die viele Teilschritte in Business Central erfordern, werden zukünftig teilautomatisiert und vereinfacht werden.
Ein entsprechendes Beispiel für einen etwas komplexeren Prozess, können wir mit einer Projektabrechnung bilden.
Eine Projektaufgabe wurde abgeschlossen und soll nun dem Kunden in Rechnung gestellt werden. Darüber hinaus soll der Kunde noch Nebenkosten abgerechnet bekommen. Dieser Prozess könnte zukünftig durch den Microsoft Copilot direkt bis zum Freigabeworkflow (4-Augen-Prüfung der ungebuchten Rechnung) automatisch erstellt werden. Nach erfolgter Prüfung kann der Copilot sich um den elektronischen Versand der E-Rechnung kümmern.
Neben den allgemeinen Funktionserweiterungen des Microsoft Copilot, die durch Microsoft entwickelt werden, werden Branchenspezifische KI-Prozesse für unsere Branchenlösungen ingo365, timo365 sowie roco365 entwickelt. Mit dem Ziel, unsere Kunden noch mehr Komfort und Effizienz in der täglichen Arbeit mit unseren Lösungen zu bieten.
Fazit – Mehr Effizienz und Zukunftssicherheit durch Release Wave 2 2024
Mit dem Business Central Release Wave 2 2024 zeigt Microsoft erneut, wie kontinuierliche Innovationen dazu beitragen, Unternehmen zukunftssicher zu machen. Die Erweiterungen im Bereich des elektronischen Belegaustauschs sowie die Integration von KI-Lösungen wie Microsoft Copilot bieten den Anwendern Werkzeuge, um ihre Geschäftsprozesse weiter zu automatisieren und effizienter zu gestalten.
Durch die Kombination aus Automatisierung und intelligenter Technologie können Unternehmen ihre Produktivität steigern und gleichzeitig sicherstellen, dass sie auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.
Bei weiterführenden Fragen oder für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Am besten Sie buchen sich direkt Ihren persönlichen Wunschtermin: