Was ist eine Cloud-Lösung – und welche Vorteile bietet sie Unternehmen?
Cloud Computing ist heute allgegenwärtig – ob bewusst oder unbewusst, wir nutzen die „Wolke“ täglich: Sei es beim Speichern von Fotos und Dokumenten auf unseren Smartphones, über cloudbasierte Streamingdienste für Musik, Filme und Spiele oder durch Software, die nicht mehr lokal installiert, sondern direkt aus der Cloud bezogen wird.
Im Jahr 2025 sind Cloud-Dienste nicht mehr nur aus dem privaten Alltag, sondern vor allem aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Doch bei all den Möglichkeiten, die sie bieten, lohnt es sich, einen kritischen Blick darauf zu werfen:
-
Ist es wirklich sinnvoll, alle Daten in der Cloud zu speichern?
-
Wie gestaltet sich der Umgang mit sensiblen (Unternehmens-)Daten?
-
Wer gewährleistet die Datensicherheit – und sind die Kosten gerechtfertigt?
-
Welche Vor- und Nachteile bieten state-of-the-art Cloud-Lösungen?
-
Und was genau versteht man eigentlich unter dem Begriff „Cloud“?
In diesem Blog-Artikel analysieren wir die Cloud-Technologie im Detail und beleuchten die Chancen sowie Herausforderungen moderner Cloud-Lösungen für Unternehmen.
Eine Definition des Begriffs Cloud-Lösungen
"Die Definition für die Cloud kann etwas unklar erscheinen, aber im Wesentlichen beschreibt sie ein globales Netzwerk von Servern, von denen jeder eine eigene Funktion erfüllt.” (Microsoft, 2025)
Von einer Cloud-Lösung spricht man, wenn Daten, Rechenleistung oder Anwendungssoftware nicht mehr auf firmeneigenen Servern oder lokalen Geräten verarbeitet werden. Stattdessen nutzt man die Ressourcen externer Server, die über das Internet erreichbar sind und von Cloud-Anbietern bereitgestellt werden.
Die Einsatzbereiche von Cloud-Technologien haben sich in den letzten Jahrzehnten stetig erweitert. Während die Cloud anfangs primär als Online-Speicher diente, ermöglicht sie heute eine Vielzahl von Anwendungen – von Software-as-a-Service (SaaS) über künstliche Intelligenz bis hin zu cloudbasierten Unternehmensplattformen.
Der Trend zu Cloud-Lösungen hat sich in den letzten 15 Jahren kontinuierlich verstärkt. Ein besonders deutlicher Anstieg war im Frühjahr 2020 zu beobachten – eine Zeit, in der viele Unternehmen gezwungen waren, ihre Prozesse kurzfristig auf Home Office und Remote Work umzustellen (siehe den weltweiten Peak auf Google Trends). Anfängliche Herausforderungen führten zu improvisierten Workarounds, die jedoch oft ineffizient waren. Dies beschleunigte den Wechsel zu nachhaltigen Cloud-Lösungen, die langfristig mehr Flexibilität und Effizienz bieten.
Die Vorteile moderner Cloud-Lösungen in Zeiten von Home-Office
Verfügbarkeit – das Schlüsselwort der Cloud. Gerade Unternehmen, die Home Office neu eingeführt haben, standen vor der Herausforderung, ihren Mitarbeitern sicheren Zugriff auf arbeitsrelevante Daten zu ermöglichen.
VPN vs. Cloud-Zugriff
Eine gängige Lösung ist Virtual Private Networking (VPN), z. B. Direct Access von Microsoft. Dabei wird eine direkte Verbindung zum Unternehmensnetzwerk hergestellt, um wie gewohnt Programmen und Daten zu arbeiten. Allerdings ist dies mit einem hohen Einrichtungs-, Wartungs- und Sicherheitsaufwand verbunden.
Cloud-Lösungen bieten eine flexiblere Alternative: Ein Internetanschluss genügt, um weltweit mit den notwendigen Zugriffsrechten auf die Software zuzugreifen. Nach der einmaligen Einrichtung profitieren Unternehmen von:
- Weniger Wartungsaufwand für die IT
- Automatischen Updates & Sicherheitsmaßnahmen
- Skalierbarkeit & Flexibilität für moderne Arbeitsmodelle
Cloud-Lösungen reduzieren also Kosten, optimieren die IT-Infrastruktur und ermöglichen ortsunabhängiges Arbeiten – ein entscheidender Vorteil in Zeiten von Home Office und Workation.
Die Cloud und Datensicherheit
Die Angst vor Datendiebstahl ist allgegenwärtig – doch ist sie berechtigt? Cyberangriffe auf Unternehmen sind keine neue Bedrohung – sie existierten bereits vor der Cloud. Tatsächlich zeigt die Vergangenheit, dass Daten in der eigenen IT-Infrastruktur oder früher in Papierform oft einfacher zugänglich waren als heutzutage bei der Nutzung der Cloud.
Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie schon ein Post-it mit einem Passwort auf einem Monitor gesehen? Oder sensible Dokumente, die achtlos auf dem Schreibtisch liegen blieben, zB beim Aufbruch zur Mittagspause? Während früher Daten durch physische Unachtsamkeit gefährdet waren, minimiert das papierlose Arbeiten viele dieser Risiken.
Cloud-Software ist sicherer als On-Premises-Software
Viele Unternehmen verfügen nicht über eine durchgehend gut strukturierte Serverlandschaft. Wartung, Updates und Sicherheitsmaßnahmen werden oft zugunsten anderer Prioritäten aufgeschoben.
Genau hier liegt der Vorteil einer Cloud-Lösung:
- Höchste Sicherheitsstandards – Cloud-Anbieter investieren gezielt in Datenschutz und Cybersecurity.
- Automatische Updates – Sicherheitslücken werden schneller geschlossen als bei lokalen Systemen.
- Professionelle Infrastruktur – Während Unternehmen oft nur begrenzte IT-Ressourcen haben, ist die Sicherheit von Servern die Kernkompetenz eines Cloud-Anbieters.
Cloud-Dienste bieten somit ein Schutzniveau, das viele Unternehmen mit eigenen Servern nur schwer erreichen können – ein starkes Argument für den Wechsel in die Cloud.
Eine Kosten-Nutzen-Rechnung zu Cloud-Lösungen
Cloud-Lösungen gibt es wie Sand am Meer – doch welches Angebot passt zu Ihrem Unternehmen? evor eine Cloud-Lösung eingeführt wird, sollten Unternehmen ihre individuellen Anforderungen definieren. Dabei spielen folgende Kriterien eine zentrale Rolle:
- Sicherheit & Datenschutz – Erfüllt die Lösung alle Compliance- und Sicherheitsstandards?
- Skalierbarkeit & Performance – Kann die Lösung mit dem Unternehmen wachsen?
- (Rechen-)Leistung der Server – Welche Kapazitäten sind erforderlich?
- Verfügbare Ressourcen für die Software – Passt die Cloud-Infrastruktur zur benötigten Anwendersoftware?
- Anzahl der Benutzerlizenzen – Wie viele Mitarbeiter benötigen Zugriff?
- Zeitraum der Nutzung – Sind langfristige oder flexible Verträge sinnvoll?
- Flexible Up- und Downgrade-Optionen – Kann die Leistung dynamisch angepasst werden?
- Kosten & Wirtschaftlichkeit – Neben Lizenzkosten sind Wartung und Zusatzleistungen zu berücksichtigen.
- Flexibilität & Anbieterunabhängigkeit – Wie einfach ist ein späterer Wechsel?
Die Einnahmen der Cloud-Anbieter fließen unter anderem in den Ausbau der Serverinfrastruktur sowie in Sicherheitsmaßnahmen, um den Schutz der Daten zu gewährleisten.
Wie sich die Kosten für eine Cloud-Lösung gestalten
Ein wichtiger Teil der Entscheidung ist die finanzielle Abwägung:. Für einen realistischen Kostenvergleich zwischen On-Premise-Hosting und Cloud-Lösungen sollten folgende Faktoren einbezogen werden:
🏢 Eigene Infrastruktur:
- Anschaffung und Wartung von Servern
- Speicherkapazitäten und Festplatten
- IT-Personal für Instandhaltung und Pflege
☁️ Cloud-Lösung:
- Keine eigene Hardware erforderlich
- Flexibel skalierbare Speicherkapazitäten nach Bedarf
- Geringerer Wartungsaufwand, da Sicherheit und Updates durch den Anbieter erfolgen
Durch die Nutzung einer cloud-basierte Lösung reduzieren sich die Kosten für Hardware, Wartung und IT-Personal erheblich. Unternehmen zahlen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen – und bleiben gleichzeitig flexibel für zukünftige Anpassungen.
Einführung und Betrieb von Cloud-Lösungen
Eine erfolgreiche Cloud-Einführung beginnt mit einer strukturierten Planung und Testphase. Unternehmen sollten vor der Implementierung einen Pilotbetrieb durchführen, um sicherzustellen, dass die Lösung ihren Anforderungen entspricht. Nach erfolgreichem Testlauf sind folgende Punkte entscheidend:
- Fortlaufende Pflege & Verwaltung: Um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Cloud-Lösung zu gewährleisten, sollten Systemupdates, Zugriffsmöglichkeiten und Benutzerberechtigungen regelmäßig überprüft und optimiert werden.
- Effiziente Ressourcennutzung: Cloud-Kapazitäten flexibel anpassen, um Kosten zu optimieren.
- Mitarbeiterschulungen: Ein durchdachtes Training hilft, die Cloud-Lösung effektiv zu nutzen.
Durch eine durchdachte Einführung und den richtigen Betrieb profitieren Unternehmen langfristig von den Vorteilen der Cloud.
Das Fazit: Was für und gegen die Cloud spricht
Immer verfügbar, hohe Datensicherheit, gepflegte Server und flexibel erweiterbare Kapazitäten – die Vorteile der Cloud sind offensichtlich. Doch ist sie auch die richtige Lösung für Ihr Unternehmen? Diese Entscheidung sollte individuell getroffen werden. Eine stabile Internetverbindung ist Voraussetzung, was in Ballungsräumen meist kein Problem darstellt. Gleichzeitig entsteht jedoch eine gewisse Abhängigkeit vom Cloud-Anbieter.
Wie lässt sich diese Abhängigkeit minimieren? Ein persönlicher Tipp: Wenn Sie sich für einen Cloud-Anbieter entscheiden, klären Sie im Vorfeld, wie ein Wechsel zu einem anderen Dienstleister möglich ist. Professionelle Anbieter ermöglichen es ihren Kunden, ihre Daten problemlos zu migrieren.
Mein Fazit: Die Erfahrungen mit Software as a Service (SaaS)-und das Feedback unserer Kunden zeigen eine klare Tendenz: Die Zukunft liegt in der Cloud. Die digitale Transformation schreitet voran, und jedes Unternehmen sucht seine eigene Antwort darauf. Meine Prognose? Die Mehrheit der Unternehmen wird – in welcher Form auch immer – die Cloud für sich nutzen.
Quellen: https://azure.microsoft.com/de-de/resources/cloud-computing-dictionary/what-is-the-cloud/
Bilder: (c) pixabay; (c) newvision
Was ist eine Cloud-Lösung FAQ
Erklärung Cloud
Was ist eine Cloud, einfach erklärt?
Einfach gesagt, ist eine Cloud eine Speicherplattform/ein Server, der nicht direkt im Haus steht. Vielmehr wird er von einem Serveranbieter außerhalb der eigenen vier Wände zur Verfügung gestellt. Dabei kann vom klassischen Speicher für Dateien als auch von Diensten gesprochen werden, die über eine Cloud laufen und die Endgeräte darauf online via Browser auf die Dienste (zum Beispiel Business Central) zugreifen.
Funktionsweise
Wie funktionieren Cloud-Lösungen?
Über die unterschiedlichsten Geräte (etwa PC, Smartphone oder Tablet) kann dann auf die Cloud zugegriffen werden. Dabei ist es unbedingt notwendig, mit dem Internet verbunden zu sein. Für den Enduser ist es im Regelfall komplett egal, ob er die Dateien oder Dienste auf der Cloud aufruft oder direkt lokal.
Der einzige Unterschied ist die Voraussetzung des Internets. Verschiedene Modelle wie Public Cloud beziehungsweise Private Cloud erweitern das Portfolio verschiedenster Anbieter.
Diverse Formen
Welche Cloud-Lösungen gibt es?
Neben der Microsoft Cloud (zum Beispiel OneDrive) gibt es eine Vielzahl von Cloud-Anbietern. Außerdem gibt es auch verschiedene Cloud-Lösungen. IaaS, SaaS, PaaS und XaaS sind dabei allesamt Cloud-Lösungen, fokussieren sich dabei aber auf verschiedene Cloud Services, die darauf genutzt werden können.
Security
Ist eine Cloud sicher?
Anbieter wie Microsoft legen einen hohen Standard auf die Sicherheit von Dateien der Unternehmen. Neben der Zugriffssicherheit wird hier auch die Ausfallssicherheit und der Schutz vor Datenverlust als zentrale Aspekte gesehen.
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Cloudserver dabei um einiges sicherer und stabiler laufen als Server die Unternehmen selbst in Ihrem Haus verwalten. Das liegt oft daran, dass die Kompetenzen eines Unternehmens in anderen Bereichen liegen und die IT nur als notwendiges Mittel im Unternehmen vorhanden ist.
Cloudlösungen Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile hat eine Cloud?
Vorteile:
- Keine kostspielige Hardware notwendig (inklusive Wartung der Hardware)
- Verfügbarkeit auf Endgeräten sobald Internetverbindung vorhanden
- Geringere Kosten für IT-Infrastrukturen sowie -Personal
- Datensicherheit
Nachteile:
- Konstante Internetverbindung notwendig
- Gewissermaßen ist die Abhängigkeit vom Cloud-Anbieter vorhanden, wenn Dienste und Dateien auf der Cloud abgelegt sind
Wie immer gilt - kein Vorteil ohne Nachteil!